Dick Staedtler
Im Chor:
Dick Staedtler ist der Chorleiter des Chores seit Anfang an. Der Chor gründet sich 1996 als „Montessori-Chor München“ und besteht bis zum heutigen Tage in der Leitung unverändert. Ab 2002 wird der
Chor in „tutti-tempi Montessori-Chor München“ umbenannt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Beispiele und Meilensteine :
- Beatles-Programm „When I’m 68“ (2001)
- 2. Beatles-Programm „From me 2U“ (2002)
- CD Tutti Tempi Montessori Chor München (mit BR) (2002)
- 3. Beatles-Revue „Gelbe 1 auf rotem Grund“ (2004)
- Ankündigung Lustspielhaus – Monte Magazin (09.05.2004)
- Diverse Vocal Coachings
- Diverse Beatles-Live-Karaoke-Shows auf Tollwood (Sommer/Winter) (2006)
- 10-Jahres-Jubiläumskonzert tutti-tempi (2006)
- Dozent bei IMAL München e.V. (2007 -2021)
- Gospelmesse auf Sommer-Tollwood mit vier Chören „Stimmbruch“ (2009)
- Sommertollwood mit Michael Skasa (15.07.2010)
- Tutti Tempi Montessori Chor München & Harald Dietl , Pasinger Fabrik (30.09.2010)
- Sommertollwood (2012)
- Sommertollwood Andechser Zelt mit Skasa und Rehm
zum Thema „Inbrunst, Brunft und Liebesstöhnen“ (16.07.2014) - Wintertollwood Andechser Zelt (Ankündigung)
„Gospelweihnacht“ zusammen mit den „Stephanus-Voices“(18.12.2016) - 2 Shows im Heppel und Ettlich „More than 20 Years..“ (Chorflyer)
(22.05.2017 und 29.05.2017) .
Werdegang des Chorleiters
Dick Staedtler wurde am 12.12.1948 in Hilden im Rheinland geboren. Als 6-jähriger begann er mit dem Klavierspielen. Im Alter von 11 Jahren folgte dann Schlagzeugunterricht.
Ab 1967 studierte er Theaterwissenschaften an der Uni Köln. Im Jahre 1970 absolvierte er die GEMA-Komponistenprüfung.
Als ein waschechter 68er wurde er 1968 zwanzig Jahre alt.
Er fand er seine Leidenschaft in der Verbindung von Musik, Bühne und Politik und ist ihr bis heute mit unterschiedlichen Schwerpunkten treu geblieben. Seine Karriere begann er eigentlich beim Kölner Straßentheater.
Gründungsmitglied bei
„Floh de Cologne“
Die Band wurde 1966 aus musikalisches Politik-Krautrock-Kabarett gegründet. Sie stand sehr nahe an der 68er Bewegung. Ihr wurde eine zweifellos starke Anlehnung an die links-gerichtete ausserparlamentarischen Bewegung nachgesagt.
Viele der Mitglieder der Band waren auch aktiv in einer linken Partei aktiv. Im Jahre 1983 löste sich die Band wieder auf, als der ursprüngliche kabarettistische Grundgedanke wieder in den Vordergrund tritt.
Rezensionen
Hier werden einige der Rezensionen von Plattenveröffentlichungen der Band aufgezählt, soweit diese bis heute noch vorhanden sind:
Bilder und Interviews
Desweiteren sind bis heute noch einige Bilder und Interviews erhalten geblieben.
|
Videos
Desweiteren sind auch noch einige Videos erhalten geblieben |
Die Zeit danach
-
- Kabarettduo Ruge/Städtler 1982/1989
- Kompositionsstudio Schöffelding 1984
„Notausgänge“ 1985 - Männerchor Fuchstal 1991
- WestEndOpera 1998/1999
- S’Rockadirl und die Frau vom Eis 1998-2002
- Linie 1 2003
- Das Tagebuch von Adam und Eva 2003
- Non(n)sens 2003
- Rotkäppchen (2008)
- Neuinszenierung der „Rocky Horror Picture Show“
Die Bayrische Horror Show 19.-27.06.2009
Wenn Sie noch mehr wissen wollen, besuchen Sie doch
die Homepage von Dick Städtler.